Title: Remediation of uranium mining dumps by use of reactive materials for immobilization of uranium and arsen. Mineralogical characterization of precipitation products from batch and column tests 
Resource Type: document --> technical publication --> journal article 
Country: Germany 
Year: 2005 
Availability: altlasten spektrum (14), 87-97, April 2005. 
Author 1/Producer: B. Ullrich 
Other Authors/Producers: K.-U. Hantsch, B. Ullrich 
Author / Producer Type: University research group / research institute 
Publisher: ESV 
Publisher City: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin – Bielefeld – München, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin, Tel. +49 30/ 25 00 85-0, Fax: +49 30/25 00 85-21, e-mail: ESV@esvmedien.de 
ISSN: 0942-3818 
EUGRIS Keyword(s): Contaminated land-->Remediation options-->In situ treatment technologies
Contaminated land-->Site investigation-->Methods
Contaminated land-->Soil and groundwater processes-->Geochemistry
 
Short description: uranium mining, groundwater, uran, immobilization, batch studies, column studies, mineralogical composition, uranium minerals, X-ray diffraction, scanning electron microscopy, microsonde 
Long description: Fällungsprodukte aus Batch- und Säulenversuchen, erzeugt unter aeroben bzw. anaeroben Bedingungen (pH-Werte ca. 5 bis 9, abiotisch, biotisch) in Form von Krusten auf den Oberflächen von reaktiven Materialien (Beispiel Eisenkörner Fe0) zur Immobilisierung von Uran und Arsen, wurden mittels Röntgendiffraktometrie (XRD), Rasterelektronenmikroskopie (REM) und energiedispersiver Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA) auf ihren Phasenbestand analysiert. Die Ergebnisse belegen, daß Uran in zwei Formen in den Reaktionsprodukten auf den Oberflächen fixiert werden kann. Erstens durch Mitfällung / Adsorption mit einer relativ gleichmäßigen Verteilung des Urans in den Krusten mit verschiedenen Eisenphasen und zweitens unter Bildung eigenständiger Phasen (z. B. Schoepit, Ianthinit, Zippeit, Becquerelit) mit lokalen Urananreicherungen in den Krusten. Die Fixierung von Arsen erfolgt vorrangig durch Mitfällung/Adsorption gebunden an amorphe Eisenoxide/-hydroxide. Die Ergebnisse der mineralogischen Untersuchungen sind die Grundlage für die Verifizierung der Laborversuche und von chemischen Prozeßmodellierungen (PhreeqC). Aspekte des Langzeitverhaltens und der Remobilisierung werden diskutiert 
Submitted By: Jörg Frauenstein WhoDoesWhat?      Last update: 07/07/2005

This site uses cookies to improve your user experience. By using this site you agree to these cookies being set.
To find out more see our Privacy Policy.
OK